Bei Arthrose wird der Knorpel zwischen den Gelenken geschädigt. Die Folge sind oft starke Schmerzen. Trotzdem sollte man dem Gelenkverschleiß nicht durch Schonung begegnen. Denn viele Beschwerden lassen sich auch durch regelmäßige Bewegung lindern. Dafür ist jedoch nicht jede Sportart geeignet.
Rund 5 Millionen Menschen leiden laut der Deutschen Arthrose-Hilfe am Gelenkverschleiß. Am häufigsten kommt es zur Finger-, Knie- oder Hüftarthrose. Ein wesentlicher Risikofaktor für Arthrose ist das zunehmende Lebensalter, denn der Gelenkverschleiß gehört zum natürlichen Alterungsprozess. Aber auch extreme Belastung durch Sport oder Übergewicht kann zu Arthrose führen. Betroffene sollten dennoch nicht auf Bewegung verzichten.
Arthrose ist nicht heilbar, doch die Symptome lassen sich in vielen Fällen gut behandeln. Dabei helfen nicht nur natürliche Behandlungsmethoden wie die ACP-Therapie, sondern auch Bewegung, denn:
Sport hilft, die Beweglichkeit zu erhalten, während Schonung eine Arthrose verschlimmern kann.
Fahrradfahren, Walking, Schwimmen und Spazierengehen – diese Sportarten mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen werden für Arthrosepatienten empfohlen.
Rasche oder abrupte Bewegungen, wie sie bei Tennis oder Ballsportarten vorkommen, sowie starke Belastungen wie Bergwandern mit großen Steigungen oder Gefällen, sollte man meiden.
Jeder Arthrosepatient sollte mit seinem behandelnden Arzt klären, welche Sportarten und welches Pensum individuell für ihn ratsam sind. Wichtig ist zudem eine ausgewogene Ernährung, um Gelenke und Knorpel mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.
Übergewicht belastet die Gelenke – und eine Gewichtsreduktion kann Arthrosebeschwerden deutlich verbessern. Patienten profitieren 2-fach, wenn sie Sport treiben: Ausdauersportarten fördern die Beweglichkeit der Gelenke auf schonende Weise und sind gleichzeitig ideal, um überschüssige Pfunde dauerhaft abzubauen. Doch auch hierbei sollten die Gelenke durch den Sport nicht überstrapaziert werden, so dass eine Abstimmung mit dem Arzt unerlässlich ist: Er weiß, welche Form der Bewegung in welchem Ausmaß angemessen ist.